Experten für professionellen MTB-Trail Bau | Schanzenwerk

Konzeption & Umsetzung von Bikeparks

Experten für Bikepark Bau

Du möchtest einen Bikepark realisieren, der Fahrer begeistert und Standards neu definiert? Dann bist du beim Schanzenwerk genau richtig. Mit unserer Leidenschaft für den Bikesport, jahrzehntelanger Erfahrung und kompromissloser Qualitätsarbeit setzen wir dein Bikepark Bau-Projekt perfekt in Szene – vom ersten Entwurf bis zur letzten Schaufel Erde
Egal ob Anfängertrails, anspruchsvolle Jumplines oder komplette Parks – wir erschaffen maßgeschneiderte Bikeparks, die Fahrspaß, Sicherheit und Nachhaltigkeit optimal verbinden.

Services im Bikepark Bau

Unsere Services

Beratung &
Planung

Beim Bau eines Bikeparks zählt jedes Detail – und genau hier kommen wir ins Spiel. Als Experten im Bau von Bikeparks bieten wir dir umfassendes Know-how, kreative Lösungen und echte Leidenschaft für den Bikesport. Von der ersten Idee bis zum letzten Feinschliff setzen wir dein Bikepark Projekt präzise und nachhaltig um.

Konstruktion & Entwicklung

Unser Team aus erfahrenen Spezialisten und Trailbauern entwickelt einen innovativen und benutzerfreundlichen Pumptrack, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer anspricht. Wir nutzen modernste Technologien, um ein sicheres und langlebiges Layout zu erstellen, das Ihren Anforderungen entspricht.

Materialbeschaffung & Umsetzung

Wir verwenden hochwertigste Materialien für die Errichtung Ihres Bikeparks, um sicherzustellen, dass er langlebig, sicher und angenehm zu befahren ist. Unsere Materialien sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Abnutzung.

Erfolgreich umgesetzte Bikeparks

Unsere Referenzen

Bikepark Boppard

Freeride-Line
Beschreibung des Bildes
mehr erfahren

Bikepark Bönen

Asphaltpumptrack und Dirtpark
Beschreibung des Bildes
mehr erfahren

Dirtpark Mücke

Multifunktionsbikepark in Erdbauweise mit Pumptrack, mehreren Lines und separatem Tricksprung
Beschreibung des Bildes
mehr erfahren

Das sagen unsere Kunden

Kundenstimmen

Häufig gestellte Fragen im Bereich Bikepark Bau

FAQ zu Bikeparks & Trails

Welche Arten von Trails gibt es?
Neben den verschiedenen Schwierigkeitsstufen unterscheiden sich Trails in der Bauweise, dem Charakter und der Fahrweise. So gibt es beispielsweise Flow-Trails, Downhill-Trails, Enduro-Trails und Jump-Lines. Innerhalb dieses Strecken-Spektrums ist für jede/n Nutzer*in etwas dabei, egal wo seine Präferenzen und sein individuelles Können liegen. So sammelt man auf Sprüngen der Jump-Line viel Airtime, während der Fokus bei Downhill-Strecken darauf liegt, den ruppigen Trail so schnell es geht runterzufahren. Anfänger*innen und junge Nutzer*innen wird man auf den sogenannten Flowtrails finden, diese bestehen aus Anliegern und überollbaren Sprüngen, die ohne Unebenheiten das Äquivalent einer Achterbahn darstellen.
Durch den professionellen Bau offizieller Mountainbike-Strecken können Betreiber nicht nur die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Strecken garantieren, sondern auch die Langlebigkeit und Nutzerfreundlichkeit der Anlagen. Neben dem vollständigen Neubau von Trails bieten wir auch die professionelle Instandsetzung bestehender Strecken an. Hierbei liegt der Fokus auf der Verbesserung vorhandener Mängel und der Gewährleistung sicherheitstechnischer Anforderungen. Diese können z.B. durch unseren Partner TÜV Hessen abgenommen werden.
Der Preis für den Bau eines Mountainbike-Trails ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Länge, Art, Bauweise, den örtlichen Gegebenheiten und einigen Weiteren. Kleine Trails mit minimalem Eingriff fangen bei ca. 20.000€ an. Durch verschiedene Förderungen kann jedoch ein großer Teil der Kosten exkludiert werden und muss somit nicht vollumfänglich vom Auftraggeber getragen werden.
Die größte Voraussetzung stellt natürlich die Baubefugnis dar, dafür darf das Gelände z.B. nicht unter Naturschutz stehen. Hügeliges oder bergiges Terrain ist perfekt, denn Höhenunterschiede ermöglichen abwechslungsreiche Abfahrten. Auch wenn natürliche Hindernisse, wie z.B. Felsen, auf den ersten Blick wie ein Problem erscheinen, bieten sie als Strecken-Element technische Herausforderungen und Spaß für die Fahrer*in. Außerdem sind gut drainierende Böden oder feste Erde ideal, da sie stabil und langlebig sind, während Sand oder lose Böden weniger geeignet sind. Hier muss jedoch jedes Gelände und die dazu gehörigen Gegebenheit individuell betrachten werden und eine fachliche Einschätzung gegeben werden.
Natürlich ziehen gut entwickelte Trails Mountainbiker *innen an, was den lokalen Tourismus stärkt. D.h. beispielsweise durch Bike-Verleihe, Serviceangebote oder einfach mehr Gäste in der Gastronomie, kann die Region zusätzliche Einnahmen generieren. Doch Trails ziehen nicht nur Besucher:innen an, sondern fördern durch die Möglichkeit der sportlichen Betätigung auch die Gesundheit der Einheimischen. Professionell angelegte Trails helfen dabei, die Umwelt zu schützen, indem diese Trails Mountainbiker*innen auf bestimmte Strecken konzentrieren und zentralisieren. Somit wird dem Bedarf ein offizieller Rahmen gegeben, wodurch unkontrolliertes Fahren in empfindlichen Naturgebieten verhindert wird.
Mountainbike-Trails müssen nachhaltig sein und die Umwelt schützen, wenn sie professionell geplant und gebaut werden. Denn bereits bei der Planung des Streckenverlaufs wird sichergestellt, dass sensible Zonen und Lebensräume geschützter Tiere vermieden werden. Das Ziel nachhaltiger Trailbau-Techniken ist die geringstmögliche Veränderung der Landschaft. So werden Bäume, Sträucher und natürliche Hindernisse insofern möglich in die Streckenführung integriert, ohne den ökologischen Wert des Gebiets zu beeinträchtigen.

Anfrage senden

Bikepark Projekt starten?

Nehmen Sie gerne über unser Anfrageformular Kontakt zu uns auf. Wir bieten kostenlose Beratungsgespräche an, um Ihr Projekt zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.