Konzeption & Umsetzung von Pumptrack Parcours
Experten für Pumptrack Bau
Egal ob es ein naturbelassener Pumptrack aus Erde/Brechsand sein soll oder ein asphaltierter Pumptrack, wir sind ihr Ansprechpartner für die qualitative Planung und Umsetzung im Pumptrack Bau.
Ein Pumptrack gilt als vielseitige Multisportanlage und eignet sich perfekt für einen niederschwelligen Einstieg in den Fahrradsport, der dabei für alle Könnensstufen einen Mehrwert bietet und nie langweilig wird.
- Brechsand Pumptracks
- Asphalt Pumptracks
- Erd Pumptracks
- Individuelle Pumptracks




Services im Pumptrack Bau
Unsere Services
Beratung &
Planung
Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei der Planung und Beratung für Ihr Pumptrack-Projekt zur Seite. Wir analysieren sorgfältig den Standort und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Pumptrack perfekt zu Ihren Anforderungen und Ihrem Gelände passt.
Konstruktion & Entwicklung
Unser Team aus erfahrenen Spezialisten und Trailbauern entwickelt einen innovativen und benutzerfreundlichen Pumptrack, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer anspricht. Wir nutzen modernste Technologien, um ein sicheres und langlebiges Layout zu erstellen, das Ihren Anforderungen entspricht.
Materialbeschaffung & Umsetzung
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien für den Bau unserer Pumptracks, um sicherzustellen, dass er langlebig, sicher und ansprechend ist. Unsere Materialien sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Abnutzung.
Erfolgreich umgesetzte Pumptrack Strecken
Unsere Referenzen
Pumptrack Nettersheim
Pumptrack

Pumptrack Hünfeld
Pumptrack

Pumptrack Mömlingen
Pumptrack

Pumptrack Burgwedel
Pumptrack

Lunke Trails
Dirtparkanlage inkl. Freeridebereich und Pumptrack

Pumptrack Itzehoe
Asphaltpumptrack

Das sagen unsere Kunden
Kundenstimmen
„Die Fa. Schanzenwerk GmbH hat in Mömlingen den Wettbewerb zur Errichtung des Pumptracks gewonnen. […] In allen Phasen des Projektes war die Zusammenarbeit mit der Fa. Schanzenwerk GmbH sehr angenehm und professionell. […] Besonders hervorzuheben ist die Kostentreue und die Einhaltung aller Termine. In einer Rekordbauzeit von ca. 6 Wochen wurde das Projekt vom Tiefbau bis zu Begrünung umgesetzt. Hervorzuheben ist die Begeisterung der Mitarbeiter, die bei brütender Hitze die Asphaltarbeiten durchführten. Klaglos und „schwitzend“ wurden die Arbeiten fachgerecht und professionell erledigt. […]
Die Gemeinde war rundum zufrieden mit der Leistung der Schanzenwerk GmbH und kann sie nur weiterempfehlen."

Siegfried Scholtka
Bürgermeister Gemeinde Mömlingen
„Die Zusammenarbeit mit dem Schanzenwerk war von gegenseitigem Austausch geprägt. Dabei wurden die Kunden- sowie Nutzerbedürfnisse erfüllt und auf Anregungen eingegangen. Die Anlage wurde in einem sehr gut kalkuliertem Zeitrahmen professionell konzipiert und umgesetzt. Dabei lag der Fokus stets auf der Einbeziehung der Nutzer*innen, wodurch sich um die Anlange ein gutes Netzwerk inklusive Vereinsgründung bilden konnte.“
A. Germer
Amtsleiter Bürger, Bau und Ordnung Stadt Burgsolms
„Das Schanzenwerk hat bei der Instandsetzung des Slopestyle Bereichs sowie des Whipoff-Sprungs für das Dirtmasters-Festival 2022 professionelle Arbeit abgeliefert. Abgesehen von der Expertise im Bau von Mountainbike Strecken haben uns die Jungs vom Schanzenwerk auch eine souveräne Eventmoderation bei den Slopestyle-Events, dem Whipoffs und beim Downhillrennen abgeliefert. Man merkt, dass das Schanzenwerk ein fester Bestandteil der Szene ist und die einzelnen Fahrer so sehr gut motivieren kann.“
G. Krämer
Bikepark-Manager Bikepark Winterberg
„Die Jungs haben einen verdammt geilen Job gemacht. Sie waren immer sehr kooperativ und wussten on Point, was wir von ihnen wollten. Das Ergebis spricht für sich, wenn jedes Wochenende weit über 100 Besucher zu uns kommen.“ Wir können das Schanzenwerk nur ausdrücklich weiterempfehlen und bedanken uns für die herausragende Zusammenarbeit und Umsetzung. Viel Erfolg bei allen euren Projekten und viele Grüße aus Köln.“
A. Kittel
Vorstand der Lunke Trails
Häufig gestellte Fragen im Bereich Pumptrack Bau
FAQ zu Pumptracks
Was ist ein Pumptrack & was muss man beachten beim Pumptrack Bau?
Ein Pumptrack ist ein geschlossener Rundkurs, der durch Wellen und Steilkurven gekennzeichnet ist. Beim Fahren eines solchen Kurses kommt es darauf an, das Fahrrad unter sich gezielt zu Be- und Entlasten und so ohne Benutzung des mechanischen Antriebs Schwung auf dieser Strecke zu generieren. Daher kommt auch der Name, da “Pump” aus dem Englischen kommt und für pumpen steht. Hierbei werden vor allem die Grundfähigkeiten des Fahrradfahrens, wie z.B. Balance und Koordination im Umgang mit dem Fahrrad geübt, die auch im alltäglichen Umgang mit dem Fahrrad viele Vorteile mit sich bringen. Gerade der in der Anschaffung etwas teurere Asphalt-Pumptrack überzeugt langfristig jedoch mit klaren Vorteilen. Er steht für maximale Inklusion, da auf ihm alles fahren kann was Räder hat. Egal ob Mountainbike, Skateboard, Laufrad, Roller, Rollstuhl etc. Zudem können solche Anlagen ganzjährig und bei nahezu jeder Witterung genutzt werden. Außerdem sind die Instandhaltungskosten im Vergleich zu anderen Bauweisen deutlich geringer, was die Investition gerechnet auf einen längeren Zeitraum aus wirtschaftlicher Sicht noch interessanter macht.
Welche Arten von Pumptracks gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Pumptracks, von einfachen, kleinen Tracks bis hin zu komplexen, größeren Strecken. Man unterscheidet häufig zwischen Asphalt- und Erd-Pumptracks. Ebenso kann man hier unterschiedliche Layouts wie z.B. Racetracks, Kidstracks oder Jumpparks unterscheiden, welche auf unterschiedliche Zielgruppen ausgelegt sind.
Wie lange dauert die Entwicklung & der Pumptrack Bau?
Die Bauzeit hängt von der Größe und Komplexität des Pumptracks sowie von den örtlichen Gegebenheiten ab. Kleinere Pumptracks können in wenigen Wochen fertiggestellt werden, während größere Projekte mehrere Monate in Anspruch nehmen können.
Benötigen wir eine Genehmigung, um einen Pumptrack zu bauen?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den örtlichen Behörden in Verbindung zu setzen, um die erforderlichen Genehmigungen einzuholen und sicherzustellen, dass das Projekt allen geltenden Vorschriften entspricht.
Welches Gelände ist optimal für Pumptracks?
Bei Pumptracks ist das Vorhandensein einer ebenen Fläche essenziell. Diese Fläche kann aber auch während der Bauphase durch Geländemodellierungen geschaffen werden, jedoch sollten starke Gefälle innerhalb des Geländes vermieden werden, um Kosten zu sparen. Eine gute Erreichbarkeit der Fläche mit z.B. öffentlichen Verkehrsmitteln stellt einen wichtigen Bestandteil der Flächenauswahl dar, um die Nutzung der Anlage sicherstellen zu können.
Wie können wir die lokale Community in die Planung & den Bau des Pumptracks integrieren?
Die Einbeziehung der örtlichen Gemeinschaft in den Planungsprozess ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Veranstalten Sie Informationsveranstaltungen, Workshops oder Umfragen, um Feedback und Ideen der Bürgerinnen und Bürger zu sammeln und sicherzustellen, dass der Pumptrack ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.
Wie viel kostet ein Pumptrack Projekt?
Die Kosten für einen Pumptrack hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe, das Material, die Geländeform und eventuelle zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Beleuchtung, Überdachung oder Bepflanzung. Eine grobe Kostenindikation für Asphalts-Pumptracks liegt hier bei ca. 400 Euro pro Quadratmeter, abhängig von z.B. lokalen Rohstoffpreisen.
Welche Vorteile bietet eine Pumptrack Strecke?
- Förderung von sportlicher Betätigung und Bewegung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Förderung des Fahrradfahrens, Skateboardfahrens und Rollerfahrens.
- Gemeinschaftliches Erlebnis und soziale Interaktion.
- Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Raums.
- Entwicklung von Fahrtechnik und Gleichgewichtssinn.
- Förderung der motorischen Fähigkeiten von Kindern.
Gibt es Fördermöglichkeiten für den Pumptrack Bau?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme auf kommunaler, regionaler, nationaler und sogar internationaler Ebene, die den Bau von Pumptracks unterstützen können. Es lohnt sich, nach entsprechenden Fördermöglichkeiten zu suchen und sich gegebenenfalls um Fördermittel zu bewerben.
Wer ist für die Wartung des Pumptracks verantwortlich?
Die Verantwortung für die Wartung des Pumptracks liegt in der Regel beim Eigentümer, oft also bei der Gemeinde oder dem Betreiber. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind wichtig, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand des Pumptracks zu gewährleisten.
Anfrage senden
Pumptrack Projekt starten?
Nehmen Sie gerne über unser Anfrageformular Kontakt zu uns auf. Wir bieten kostenlose Beratungsgespräche an, um Ihr Projekt zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.